piwik no script img

Folter in Afrika weit verbreitet

NAIROBI dpa ■ Mediziner, Juristen und Polizeibeamte aus ganz Afrika prangerten gestern in der kenianischen Hauptstadt Nairobi an, dass Folter in Afrika genauso verbreitet sei wie viele Krankheiten und Konflikte. Auf einer zweitägigen, von der EU gesponserten Tagung wollen die Vertreter aus 19 Organisationen unter dem Dach des „Internationalen Rehabilitationszentrums für Folteropfer“ (IRCT) Wege zu einer vernetzten Hilfe für Folteropfer auf dem Kontinent finden. „Die Versöhnung der Folteropfer ist wichtig, denn sie kommen sonst irgendwann zurück, um Rache zu nehmen“, sagte der ghanaische Menschenrechtler Edmund Delle. Unter dem Dach des IRCT arbeiten derzeit weltweit 200 Zentren für Folteropfer. In Kenia selbst wurden nach Berichten der lokalen Folteropferorganisation IMLU letztes Jahr 260 Fälle von Folter bekannt. Die meisten Menschen, die dort der Polizei ausgeliefert seien, erlitten körperliche Brutalität, erklärte der Vorsitzende, Ling Kituyi.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen