: Einzelhandel auf Nachkriegs-Tief
WIESBADEN rtr ■ Der deutsche Einzelhandel hat im Juli abermals ein Umsatzminus verbucht und erlebt nach Einschätzung seines Hauptverbands HDE sein schwächstes Jahr in der Nachkriegszeit. Die hohe Arbeitslosigkeit, düstere Konjunkturaussichten und der Ärger über Preiserhöhungen bei der Euro-Umstellung trüben die Kauflaune der Konsumenten. Die Umsätze im Einzelhandel gehen bereits seit acht Monaten zurück. Real, also unter Berücksichtigung der Inflation, sei der Umsatz im Juli nach vorläufigen Daten um 1,7 Prozent zum Juli 2001 gesunken, teilte das Statistische Bundesamt gestern mit. Zum Juni verringerten sich die Verkäufe real um 0,9 Prozent. 30.000 Stellen werden nach Schätzung des HDE in diesem Jahr abgebaut, allein im ersten Halbjahr waren es 22.000. Dies wären aber deutlich weniger als im Frühjahr prognostiziert. Damals hatte der Verband die Pleite von rund 15.000 Geschäften und den Verlust von 50.000 Arbeitsplätzen allein in diesem Jahr für möglich gehalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen