: Grundig kurz vor der Insolvenz
NÜRNBERG ap ■ Im Kampf des Elektronikkonzerns Grundig gegen die drohende Insolvenz ist die letzte Runde eingeläutet worden. Der Vorstand verhandle fieberhaft mit den Gläubigerbanken über eine weitere Verlängerung der Kreditlinie, sagte der Gewerkschaftssekretär der IG Metall Nürnberg, Andreas Weidemann. Zudem liefen Gespräche mit dem Verbindungsmann eines möglichen Investors. Eine Entscheidung sollte bis gestern Abend nach Redaktionsschluss fallen. Grundig droht die Insolvenz, weil die Geldinstitute unter der Führung der Deutschen Bank ablehnten, die Kreditlinien über den August hinaus auszudehnen. Der Elektronikkonzern hatte im März 2001 begonnen, ein Sanierungskonzept der Unternehmensberatung Roland Berger umzusetzen. Dieses sah vor, die Fertigung von Fernsehgeräten am Nürnberger Stammsitz aufzugeben und komplett nach Wien zu verlagern. Im Zuge der Restrukturierung sank die Zahl der Mitarbeiter von rund 5.900 auf gut 5.400. Im Laufe dieses Jahres soll sie auf unter 4.700 zurückgeschraubt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen