: Bosch-Siemens: Affäre Zyklon
Hausgerätehersteller tritt Rechte am Giftgasnamen ab – und entschuldigt sich
MÜNCHEN rtr/taz ■ Eilig hat die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) den Markennamen Zyklon jetzt vom US-Markt zurückgezogen. Er hatte bei jüdischen Organisationen in den letzten Tagen massive Proteste ausgelöst. Den Markenstrategen war offenbar nicht aufgefallen, das der Name an das Nazi-Giftgas Zyklon B erinnert. Millionen von Menschen hat es in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches das Leben gekostet.
Vor einem Jahr sicherte sich der Münchner Konzern in den USA die Rechte an den Namen X-Zyklon und Mixed-Zyklon für eine Reihe seiner Hausgeräte. Darunter auch Gasöfen. Eva Delabre, Sprecherin der BSH, sagte gestern der taz: „Wir bedauern es sehr, falls der Markenname jemanden verletzt haben sollte.“ Der Name sei von Technikern erfunden. Die hätten sich auf die Zyklontechnik, die Art der Luftströmung, bezogen. Mit dem Gas hätten sie den Namen nicht assoziiert. In Deutschland vertreibe die BSH seit Jahren Staubsauger unter dem ähnlichen Namen „Cyclon“. Das Unternehmen überlege nun allerdings, auch diesen Namen zu ändern.
Die Markenpanne blieb einige Zeit unentdeckt. Jetzt ist die Empörung umso größer: Das Unternehmen Siemens, dem BSH zur Hälfte gehört, beschäftigte während der NS-Zeit Zwangsarbeiter. Dass nun die Firmentochter eine solche Marke entwickle, sei ein sehr schwerwiegender Skandal, zitierte etwa der britischen Fernsehsender BBC Shimon Samuels, den Vorsitzenden der europäischen Abteilung des Simon Wiesenthal Centers. HG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen