piwik no script img

Nein zu IG Metall

Streik bei Greif-Velox in Lübeck geht in die zweite Woche. Firmenchefs befürchten Übergreifen auf Mutterbetrieb

Der Streik geht schon in die zweite Woche, aber die Geschäftsführung stellt sich weiter stur. Und so geht der Kampf der 80 Beschäftigten des Lübecker Abfülltechnik-Unternehmens Greif-Velox um einen Haustarifvertrag auch in dieser Woche weiter. Die fast komplett in der IG Metall organisierte Belegschaft verlangt tarifliche Regelungen der Gehalts- und Arbeitsbedigungen, die dem Niveau der Metallindustrie entsprechen.

Dabei deutete sich zum Ende der ersten Streikwoche am vergangenen Freitag auf Vermittlung von Führungskräften zunächst Gesprächsbereitschaft an. Doch am Wochenende teilten die Chefs mit, dass sie zwar an „Verhandlungen“ interessiert seien, diese aber nicht mit der IG Metall führen wollten.

„Mittlerweile wird immer deutlicher, warum sich die Geschäftsführung so beharrlich weigert, in Tarifverhandlungen einzutreten“, erklärt Jürgen Kandulla von der IG Metall Lübeck. Denn beim ehemaligen Mutterunternehmen, der Maschinenfabrik Möllers GmbH im nord- rheinwestfälischen Beckum, gilt ebenfalls kein Tarifvertrag. Die Folge: Die MitarbeiterInnen haben seit sieben Jahren keine Lohnerhöhung mehr bekommen, ihr Lohnniveau ist um 20 Prozent unter die gängigen Tarifen abgesackt. Kandulla: „Die Geschäftsführung von Greif-Velox, die eng mit der Firma Möllers verbunden ist, befürchtet ein Übergreifen des Arbeitskampfes auf die Firma Möllers.“

Wirtschaftliche Gründe für die Verweigerung eines Tarifvertrages gebe es aufgrund der guten Auftragslage nicht. „Sie wollen eine kollektive Regelung verhindern“, so Kandulla. Stattdessen versuchten sie die Beschäftigten mit rechtsunverbindlichen Einzelverträgen zu ködern.

KAI VON APPEN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen