: Ärzte: Patienten sollen zahlen
BERLIN taz ■ Das Bündnis Gesundheit 2000, in dem Ärzte, Apotheker und andere Gesundheitsberufe zusammengeschlossen sind, hat gestern in Berlin ein Positionspapier vorgelegt. Darin fordern die Vertreter der 38 organisierten Verbände ein Ende des Sparkurses im Gesundheitsbereich. Sie kritisieren dabei besonders die so genannten Verschiebebahnhöfe: Geld, das eigentlich an die gesetzlichen Krankenkassen fließen müsste, wird vom Bund zur Entlastung der Renten- und Arbeitslosenversicherung genutzt. Als Ausweg aus der Finanzmisere schlägt das Bündnis vor, die Selbstbeteiligung der Patienten auszuweiten. Diese sollen zum Beispiel ermuntert werden, nur noch zum Arzt zu gehen, wenn es wirklich notwendig ist. Konkreter wurde das Bündnis um Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe an dieser Stelle nicht. Besonderen Wert lege man jedoch auch auf Prävention. „Bereits heute macht man im Bereich der Physiotherapie zu Hause Rückenübungen“, so Ute Repschläger vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten. Insgesamt fordert das Bündnis mehr Engagement der Parteien auf diesem Gebiet. NIK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen