: wer, wie, was?
Drei Wege, drei Ziele
Mediation setzt darauf, dass sich die Parteien aussprechen und zusammen eine Lösung suchen. Die Schlichtung funktioniert außergerichtlich und freiwillig. Der Mediator geht „ergebnisoffen“ an den Fall heran und greift unterstützend in die Kommunikation ein. Supervision soll den komplexen Berufsalltag reflektieren und verbessern. Dabei bewertet eine Gruppe im Gespräch ihre Zusammenarbeit aus mehreren Blickwinkeln. Der Supervisor instruiert dabei nicht, sondern analysiert gemeinsam mit den Beteiligten. So kann der Einzelne seine Rolle mit mehr Effizienz und Zufriedenheit erfüllen.
Coaching ist berufliche Wegbegleitung für Einzelne, die nach Entwicklung oder persönlichen Ressourcen suchen. Wichtig ist die Gleichwertigkeit von Berater und Gecoachtem. Coaches gehen davon aus, dass der Klient die für ihn beste Lösung nur selbst erarbeiten kann. Sie geben unabhängiges, individuelles Feed-back und beraten zukunftsorientiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen