piwik no script img

Gutachter gegen Ecuador-Pipeline

DÜSSELDORF rtr ■ Im Streit um die Umweltauswirkungen einer Ölpipeline im Regenwald von Ecuador haben Umweltschützer ein Gutachten des ehemaligen Umweltexperten der Weltbank vorgelegt. Dieses belege, dass der Betreiber der Ölleitung in Ecuador Ökostandards der Weltbank nicht einhalte. „Die Untersuchung des Pipelineprojekts hat substanzielle Nichtübereinstimmung mit allen vier zutreffenden Sozial- und Umweltstandards der Weltbank ergeben“, zitierte „Rettet den Regenwald“-Sprecher Werner Paczian aus dem Papier. Die Westdeutsche Landesbank (WestLB) als Konsortialführer bei der Finanzierung des 1,1 Milliarden-Dollar-Projekts müsse sich daher aus dem Projekt zurückziehen, forderte „Urgewald“-Geschäftsführerin Heffa Schücking. Das Land Nordrhein-Westfalen als größter Anteilseigner der WestLB soll die Bank zum Ausstieg bewegen, forderten die Umweltschützer. Der Autor der von mehreren Umweltorganisationen in Auftrag gegebenen Studie, der kanadische Tropenökologe Robert Goodland, war über 25 Jahre Umweltexperte der Weltbank und entwickelte dort die wichtigsten Umwelt- und Sozialstandards. Die WestLB hatte stets betont, die Einhaltung der Richtlinien sei Voraussetzung für ihr Engagement in Ecuador.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen