piwik no script img

Bitte ankreuzen!

Das mit dem Wählen höret nimmer auf: Auch für die Party danach kann man durchaus in Entscheidungsnöte kommen

Gehen Sie zur Party Ihrer Wahl: Weitere Möglichkeiten wären die Kalkscheune ab 17 Uhr oder gleich mit der ARD vor dem Reichstag

Da hat man nun seine Kreuze geschlagen, dann will man auch wissen, was damit passiert. Ruhig in etwas geselligerer Runde, schließlich war es in der Wahlkabine einsam genug. Was die Entscheidungsnot natürlich nur wieder in den Partybereich fortschreibt. Aber mit einem flotten Fortbewegungsmittel (das Fahrrad tut da seine Sache gut) ist durchaus ein Panaschieren möglich. Nur eine kleine Auswahl an Wahlpartys: In der Neuköllner Traumfabrikberlin können ab 16 Uhr an den Fernsehmonitoren (im Ausstellungsraum „Für Mutti …“) die Hochrechnungen verfolgt werden; als Entscheidungshilfe für den Weg in die Braunschweiger Straße 55 lockt man mit We and some Funk, mit zwölf Musikern so üppig besetzt wie ein kleines Kabinett. Natürlich kann man auch im Tränenpalast an der historischen Demarkationslinie Bahnhof Friedrichstraße televisionär auf die Ups und Downs gucken: Auf Großleinwänden wird ab 17 Uhr die Entscheidung übertragen. Gleichfalls mittig das volle Programm findet man bei der Flora & Fauna-Wahlparty in der Monbijoustraße 1: Von versierten Fachkräften werden Wahlplakate zu Kunst verarbeitet, und bei der Essenswahl mag man dem Entscheidungstrieb mit Pasta nach der politischen Farbenlehre nachgehen. Kataloge von den schönsten Auswanderungszielen liegen auch schon mal auf. Ab 16 Uhr. Wer noch mehr an Frust oder Freude in der Kehle zu spülen hat: Zur späteren Sunde, nach der Raubkopievorstellung von „Der Kandidat“, darf gegen 22 Uhr im volksbühnischen Prater synchron getrunken werden. Feuchte Filme wie „Flipper“ und „Der weiße Hai“ helfen. Karaoke-Schlucken mit gleichfalls einschlägigem Filmmaterial lockert die Stimmung weiter auf. War Wahl. Aber davon geht doch die Welt nicht unter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen