: Fest für Kinder
„Alle Achtung: Kinder!“ – Deutschland feiert heute sein größtes nichtkommerzielles Fest auf dem Potsdamer Platz
Sie alle auf einmal treffen zu dürfen, könnte für Kids ein Erlebnis in Woodstock-Qualität werden. Benjamin Blümchen, Pumuckl und Sandmännchen. Heute um 15 Uhr tauchen sie gemeinsam auf einer großen Bühne auf dem Marlene-Dietrich-Platz auf.
Benjamin Blümchen, der sprechende Elefant (ist auch schon satte 25 Jahre alt, aber egal) wird als Botschafter des deutschen Kinderhilfswerkes etwas zum Thema Freundschaft sagen. Hoffentlich stört es dabei nicht zu sehr, dass da auch noch unaufhörlich wahlkämpfende Politiker dabei sein müssen. Wolfgang Thierse (SPD) zum Beispiel, der als Schirmherr des Kindertages unbedingt etwas von Blümchens Popularität erhaschen möchte. Und Bundesjugendministerin Christine Bergmann, ebenfalls Sozialdemokratin. Immerhin kennen 98 Prozent aller Kinder den Elefanten, keineswegs aber Herrn Thierse. Ach ja, Klaus Wowereit (SPD), Berlins Regierender Bürgermeister, ist von der Kneipentour aus Hamburg zurück und auch dabei, obwohl er schon gewählt wurde.
Rund 500.000 Kinder in Begleitung ihrer Eltern erwartet an diesem Wochenende das Deutsche Kinderhilfswerk, das seit 1989 Hauptveranstalter des bundesdeutschen Kindertages ist. Geboten wird ein „8-Länder-Konzept“. Von Bewegoland über Beziehungsreich zu Demokratien hin zu Ökologia. Die Initiative Toleranz schickt die Kinder auf einen Weltenbummel durch verschiedene Länder mit Trommeln, Singen, Tanzen und Essen. Eine Kinderrechte-Rallye lässt die Bürger von morgen hautnah ihre Rechte erleben. Was Demokratie eigentlich ist, spielen Präsidentin Demokratia und ihr Gegenspieler Oppositio vor.
Im Sony Center geht’s natürlich futuristisch zu mit Video und Computer und DJs. Nicht fehlen werden Märchenland, Spiele, Drachen und Seeungeheuer, so das klassische Drumherum eben. Und liebe Kinder, wem von euch es in Ökologia bei Fee Ökola und dem Grünen Punkt nun doch etwas zu umweltbewusst zugeht – gleich gegenüber von der Hauptbühne gibt’s doch den guten alten McDonald’s, mit Plastik-Kinderecke und viel Papier und Pappe zum wegwerfen.
ADRIENNE WOLTERSDORF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen