: „Das ist kein Ergebnis“
Der CDU ist zum Feiern zu Mute – bis das gute Abschneiden der Grünen bekannt wird. In Hamburg sinken die Christdemokraten unter 30 Prozent. Dirk Fischer ärgert sich über den schlingernden FDP-Kurs und Jürgen W. Möllemann
von GERNOT KNÖDLER
Fabian Hesselschwerdt hat diesmal seine Deutschland-Fahne zu Hause gelassen. „Ich hab mir schon gedacht, dass es kein großer Sieg wird“, sagt der junge Mann, der nach der Bürgerschaftswahl vor einem Jahr Fahnen schwenkend nach Hause gefahren war. Jetzt hofft er, dass sich bei den weiteren Hochrechnungen die Stellen hinter dem Komma doch noch so weit ändern, dass es für Rot-Grün doch nicht langt.
Ganz anders – in Wort und Bild – gibt sich Matthias Kraft. Während Hesselschwerdt im schwarzen Anzug zur CDU-Wahlparty in den Leinpfad gekommen ist, trägt Kraft einen groben beigefarbenen Wollpullover und ein Rasta-Zöpfchen. Zusammen mit seinen globalisierungskritischen Freunden ist er gekommen, um die CDU verlieren zu sehen.
Doch daraus wurde nur in Hamburg etwas. „Das ist noch kein Ergebnis“, warnt CDU-Landesvorsitzender Dirk Fischer nach der ersten Hochrechnung, womit er Recht behalten sollte. Dagegen gibt das Hamburger Ergebnis klaren Anlass zu Missmut bei der CDU. „Wir haben uns zu sehr an die Berliner Themen rangehängt“, vermutet Klaus-Peter Hesse. „Die FDP verdarb sich ihre Ausgangsposition, indem sie nicht gesagt hat, wohin sie gehen will“, so Fischers Kommentar nach der ersten Hochrechnung. Möllemann habe mit seinen Israel-kritischen Äußerungen den Zieleinlauf verdorben.
Auch der Winterhuder Bezirksabgeordnete Lars Mengers zeigt sich nach der ersten Hochrechnung keineswegs enttäuscht. Das Hochwasser sei der Union dazwischengekommen, und dann sei auch noch Schröder als Friedensengel aufgetreten. Im Grunde sei es egal, wer gewinne, sagt seine Münchner Begleiterin Tatjana zu Hohenlohe, selten hätten die Parteien programmatisch so eng beiei–nander gelegen.
Wirtschaftssenator Gunnar Uldall freut sich, dass die CDU/CSU die stärkste Fraktion stellen dürfe. Das gute Abschneiden der Grünen sei ihm unerklärlich, weil sie ihre Position während der zu Ende gehenden Legislaturperiode zu 100 Prozent verändert hätten.
Die Gäste aus dem Lager der Globalisierungsgegner machen sich gegen 20 Uhr vom Acker. Florian Kaufmann freut sich schon auf den großen Druck von unten, mit dem er für den Fall einer großen Koalition rechnet. Matthias Kraft dagegen ist „total frustriert“, aber mehr wegen der Wahlparty aus Smalltalk und Zahlenspielereien als wegen des unklaren Ergebnisses. „War auf jeden Fall lustig“, meint einer seiner Kumpels, spontan fahren sie zur GAL-Party in den Alsterpavillon. Mal gucken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen