piwik no script img

Büroklammer verbogen

ver.di ruft zum Boykott der Staples-Märkte auf. Grund: Betriebsratswahlen in der Filiale Raisdorf behindert

Die Büromarktkette Staples betont in ihrer offiziellen Eigendarstellung: „Das wichtigste Kapital von Staples sind seine Mitarbeiter. Das Credo von Staples drückt sich in optimal motivierten Mitarbeitern aus.“ Wenn das wichtigste Kapital allerdings auf eigene Rechte pocht, sieht das schon anders aus: Nachdem die 20-köpfige Belegschaft in der Filiale in Raisdorf bei Kiel einen Betriebsrat gründen wollte, wurde massiver Druck ausgeübt. Die Gewerkschaft ver.di hat daher gegen die Staples-Geschäftsführung in Raisdorf sowie in der Hamburger Deutschland-Zent- rale Strafanzeige wegen Behinderung der Betriebsratswahlen erstattet.

Die Gewerkschaft rief zudem gestern zum Boykott von Staples auf und machte die KundInnen mit Flugblättern auf den Konflikt aufmerksam. „Die Reaktionen sind durchaus positiv“, berichtet Bert Stach, ver.di-Sekretär in Raisdorf: Mehrere KundInnen, denen er das Flugblatt vor der Filiale in die Hand drückte, hätten auf den Einkauf verzichtet.

Dem Staples-Mitarbeiter, der die Betriebsratsgründung in Raisdorf vorangetrieben hat, ist in der Vorwoche ohne offizielle Begründung gekündigt worden. Aus Sicht von ver.di ist klar, dass damit sein Engagement bestraft werden sollte. Staples unterhält laut ver.di nur in Hamburg einen Betriebsrat, in den anderen knapp 60 bundesweiten Filialen nicht. ver.di brauchte in Raisdorf schon notarielle Unterstützung, um die Anmeldung der Wahlen durchzusetzen. Daraufhin reiste gar die Geschäftsführung aus der Hamburger Zentrale an, um die Bemühungen der Gewerkschaft zu behindern. „Die Strafanzeige war daher für uns unabwendbar“, sagt Stach. Laut Betriebsverfassungsgesetz kann die Behinderung von Betriebsratswahlen mit Geldstrafe oder gar Gefängnis geahndet werden.

Der Gewerkschaftsprotest zeigt indes schon erste Wirkung: Gestern Abend bot Die Geschäftsleitung dGespräche an. ver.di setzte daraufhin den Boykott aus – vorläufig. AHA

Infos: www.staplesboykott.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen