piwik no script img

Keine radfreie Zone

Gericht entscheidet: Auf Bahnhofsvorplätzen dürfen Fahrräder stehen. Stadt Lüneburg verliert Rechtsstreit

Das Abstellen von Fahrrädern auf Bahnhofsvorplätzen darf nicht verboten werden. Das hat gestern das Lüneburger Verwaltungsgericht entschieden. Die Richter gaben damit der Klage eines Radlers gegen die Stadt Lüneburg statt. In der Straßenverkehrsordnung gebe es kein „Halteverbot“ für Gehwegflächen, sagte der Vorsitzende Richter Hennig von Alten zur Urteilsbegründung. Das Urteil sei bedeutend für zahlreiche Städte, die Probleme mit “wild“ abgestellten Fahrrädern hätten.

Der Fahrradfahrer hatte 15 Euro für die Auslösung seines Rades zahlen müssen, nachdem städtische Mitarbeiter das auf dem Bahnhofsvorplatz abgestellte Gefährt einkassiert hatten. Die Stadt hatte seit 1999 regelmäßig „wild“ abgestellte Räder abgeholt. Vor drei Jahren war das Bahnhofsumfeld neu gestaltet und ein Radspeicher errichtet worden. Mit Verkehrsschildern und dem Zusatzschild „auch Radfahrer“ sollten die Räder in den Radspeicher gezwungen werden.

Das Halteverbot könne sich nur auf die Fahrbahn im Bahnhofsbereich beziehen, sagte von Alten. Es gelte nicht für die Gehwege. Die Straßenverkehrsordnung untersage ein Abstellen von Rädern auch nicht auf anderen Plätzen. LNI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen