: Kind oder Karriere
Über Möglichkeiten, Familie und Beruf in Einklang zu bringen, welche es gibt und welche noch gebraucht werden, darüber wird in einer Veranstaltungsreihe diskutiert
„Die Frauen sind in einen Gebärstreik getreten“, sagte gestern die Bremer Frauenbeauftragte Ulrike Hauffe in einem Pressegespräch, „und das liegt daran, dass zu wenig Möglichkeiten bestehen, seine Kinder unterzubringen.“ Von Frauen, ihren Rollen und ihren Problemen handelt eine dreiteilige Veranstaltungsreihe „Im Dschungel alter und neuer Rollen: Zukunftsmodelle für Männer und Frauen“, für die Hauffe gestern Reklame machte.
In den Köpfen bestehe immer noch „das Nachkriegsdenken“, dass die Mutter 24 Stunden für das Kind da sein müsse, damit es glücklich und gesund werde. Also werden keine dringend benötigten Versorgungsalternativen geschaffen. In der ersten Veranstaltung von KITO, VHS-Nord und taz bremen diskutieren zum Thema „Kind ja oder nein? Modelle für Lebensplanung mit Kindern“ u.a. Prof. Ulrich Mückenberger von der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg und die DGB-Vorsitzende Helga Tiegert.
Haben die Eltern die ersten Jahre überstanden, stellt sich mit Beginn der Schulzeit die Frage, wie weit Kinder durch die Schule versorgt werden und wie die Eltern ihren Alltag mit den Stundenplänen in Einklang bringen können. „Diese Trennung von Erziehung und Schule ist sehr deutsch“, meint dazu Hauffe, „aber überhaupt nicht angemessen“. Eine mögliche Lösung dieses Problems scheinen Ganztagsschulen zu sein – oder muss etwas viel Grundlegenderes ändern? Diese Frage stellt die Veranstaltung „Alltag mit schulpflichtigen Kindern“, mit eben Ulrike Hauffe.
Nicht nur die Versorgung der Kinder, auch die Pflege von Alten oder Kranken beansprucht Zeit und die müssen meist wieder Frauen aufbringen. „Leben im Alter“ heißt deshalb die letzte veranstaltung der Reihe, u.a. mit Trude Unruh, Chefin der Grauen Panther.
Also, keine Kinder kriegen und nicht alt werden? „Nein“, sagt Ulrike Hauffe. „Es gibt Lösungsmöglichkeiten, auch wenn sie noch unzureichend umgesetzt worden sind.“
charl
Die Veranstaltungen finden am 10., 17. und 24. 10 im KITO Vegesack statt, Anmeldung bei der VHS-Nord, Tel. 0421/361-7319/80 oder beim KITO Vegesack, Tel. 0421/654848
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen