: beispiel 2
Deutscher Weg
Die deutsche Bundesregierung will trotz der von der EU-Kommission angestrebten Änderungen des Stabilitätspaktes an dem bisherigen Ziel festhalten, im Jahr 2004 einen nahezu ausgeglichenen Gesamthaushalt vorzulegen. „Unsere Vorgaben gelten noch“, hieß es gestern im Bundesfinanzministerium. Erreichen könne man das Ziel aber nur unter der bereits bekannten Bedingung, dass die Wirtschaft in den Jahren 2003 und 2004 um jeweils 2,5 Prozent wachse. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hatte am Dienstag die überfälligen Wachstums- und Haushaltszahlen an die EU-Kommission übermittelt. Dabei gab er die Höhe der Neuverschuldung mit 2,9 Prozent des Bruttoinlandproduktes an, während er zuvor stets von 2,5 Prozent ausgegangen war. Damit würde das Defizit von Bund, Ländern und Gemeinden knapp unterhalb der im europäischen Stabilitätspakt vorgeschriebenen Obergrenze bleiben. Während der Bund der Steuerzahler und der Deutsche Industrie- und Handelstag die Brüsseler Verlängerung der Frist bis 2006 als „unverantwortliche Kehrtwende“ bezeichneten, warb der Deutsche Gewerkschaftsbund dafür, die Chance zur Ankurbelung der Wirtschaft zu nutzen. AFP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen