piwik no script img

vorlauf kinderhort Winkelmaiers suchen nach den schönsten Spielsachen

Heute das Kind nicht ignorieren, wenn es etwa ab acht Uhr morgens durch die Wohnung rumpelt! Um elf hat es heute einen Termin. Und zuvor muss noch gefrühstückt werden, die bequemen Schuhe und die wetterfeste Jacke angezogen werden. Zu allem fähig und bereit, kann sich das Kind am KI-OSK in der Oranienburger Straße 83 anmelden zur Kunst-Rallye kizzart.com. Die Kunstschatzsuche rund um den Hackeschen Markt in Mitte ist für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren konzipiert. 14 Fragen zur zeitgenössischen Kunst und Stadtkultur der Spandauer Vorstadt mit je drei Antwortmöglichkeiten müssen richtig gelöst werden. Wer das richtige Lösungswort findet, kann gewinnen.

Beteiligt an der Aktion sind auch die in dieser Gegend mehr als reichlich vorhandenen Kunstgalerien. Wie das Veranstaltungsbüro Artefakt die von einer Kinderinvasion überzeugen konnten, ist ein Rätsel. Aber nun ist es so, und Eltern sollten daraus ihren Nutzen ziehen: Immer dem Kind hinterher und Kunst gucken gehen!

Der morgige Sonntag verspricht sportliche Begeisterung. Um 9 Uhr beginnt der Berlin-Marathon. Und egal, wo man sich gerade aufhalten mag – ob in Kreuzberg, Friedrichshain oder Wilmersdorf –, irgendwo laufen sie schon vorbei. Wirft man einen Blick auf die diesjährige Sponsorenliste, dürften für den Nachwuchs jede Menge Softdrinks, Fähnchen, Sticker und Pins von Sportartiklern, Radiosendern und Energieanbietern abfallen. Das darf man dann alles nach Hause schleppen, wo es umstandslos dem Chaos im Kinderzimmer beigemengt wird. Weggeworfen werden darf davon selbstverständlich nichts. Nutzen Sie die Zeit des nächsten Klassenausflugs des Kindes, um eine Entsorgungsschneise zu schlagen!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen