piwik no script img

Betr.: ALFRED GROSSER

ALFRED GROSSER wurde 1925 in Frankfurt am Main geboren. Er lebt seit 1933 in Frankreich, die französische Staatsbürgerschaft hat er seit 1937. Grosser ist Prof. em. am Institut d’études politiques, Paris; Präsident des CIRAC (Centre d’information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine); Politischer Kolumnist für La Croix und Ouest-France; Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels als „Mittler zwischen Franzosen und Deutschen, Ungläubigen und Gläubigen, Europäern und Menschen anderer Kontinente“. Grosser ist hoch dekoriert: mit der Theodor-Heuss-Medaille (1978), der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (1986), dem Wartburg-Preis (1994), dem Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1996), dem Grand Prix de l’Académie des Sciences morales et politiques (1998) sowie dem Humanismus-Preis der Altphilologen (2002). Er ist Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Grand Officier de la Légion d’Honneur. Sein neuestes Buch heißt: „Sind die Deutschen anders?“, München, 2002, C. H. Beck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen