piwik no script img

neue filme Minority Report

USA 2002, Regie: Steven Spielberg. Mit Tom Cruise, Samantha Morton u. a. 144 Minuten

In einem ovalen Schwimmbecken liegen drei Wesen im Dämmerzustand, durch Schläuche miteinander verbunden und an einen Rechner angeschlossen, der ihre Gedanken aufzeichnet. Man nennt sie Precogs, weil ihre hellseherischen Fähigkeiten ihnen erlauben, alle vorsätzlichen Gewalttaten, die in und um Washington, D. C., stattfinden werden, vorauszusehen. In dem Augenblick, in dem sie eine Gewalttat erahnen, wird ein Alarm ausgelöst, und die Polizisten, die sie Tag und Nacht beobachten, erfahren den Namen der zukünftigen Opfer und Täter und den Zeitpunkt der Tat. Auf einer gläsernen Wand manipuliert daraufhin der Leiter der Einheit, John Anderton (Tom Cruise), die visuellen Fragmente des Gewaltgeschehens. So kann er den vermeintlichen Täter festnehmen.

In den ersten Sequenzen des Films gelingt es Spielberg, ergreifende Filmbilder für ein Überwachungssystem zu finden, dem nicht einmal die Gedanken der Bürger verschlossen bleiben. Die Gedankenpolizei, die die Bevölkerung schützen soll, terrorisiert diese, da sie zu jeder Zeit in die intimsten Räume eindringen kann. In Scharen schweben die Agenten aus dem Himmel auf einen Verdächtigen hinab und kreisen ihn ein, oder sie lassen mechanische Spinnen auf Wohnblöcke los, um mit Hilfe eines Augenscans die Identität der Bewohner zu registrieren. In dieser allumfassenden Hilflosigkeit gegenüber dem Blick einer strafenden Autorität liegt für Spielberg unzweifelhaft die Grenze dessen, was man an persönlicher Freiheit für die innere Sicherheit aufzugeben bereit sein sollte.

CinemaxX-Kinos, Cinestar, Cubix am Alex, Kino in den Spreehöfen, Karli Neukölln, Odeon, Rollberg, Titania Palast, UCI-Kinos, Ufa-Palast Kosmos

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen