: zur person
Heinz von Foerster
Heinz von Foerster, der am 2. Oktober 2002 im Alter von 90 Jahren gestorben ist, zählte zu den wichtigsten Stichwortgebern der internationalen Wissenschaftsszene. Nach dem Studium der Physik in Wien war er zunächst in verschiedenen Forschungslaboratorien in Deutschland und Österreich tätig, arbeitete nach Kriegsende kurzzeitig als Journalist und Berater einer Telefonfirma und schrieb sein erstes Buch: „Das Gedächtnis. Eine quantenmechanische Untersuchung“. 1949 emigrierte Heinz von Foerster in die USA, arbeitete dort mit den frühen Kybernetikern (Norbert Wiener, John von Neumann, Margaret Mead etc.) zusammen und gründete 1957 – inzwischen Professor an der Universität von Illinois – das Biological Computer Laboratory (BCL). An diesem Institut wurden die Grundlagen jener Erkenntnistheorie gelegt, die heute unter der Bezeichnung Konstruktivismus für Aufsehen sorgt. Philosophen und Mathematiker, Physiker und Biologen und befassten sich in der inspirierenden Atmosphäre des BCL mit den logischen und methodischen Problemen, die das Erkennen des Erkennens und die Beobachtung des Beobachters notwendig mit sich bringt. Es ist das Verdienst Heinz von Foersters, immer wieder auf die unvermeidlichen Voreingenommenheiten und die blinden Flecken dieses Beobachters aufmerksam gemacht zu haben, der sich dem vermeintlich unabhängigen Objekt der Beschreibung nähert: Stets gilt es, so seine ethische Forderung, die scheinbar endgültigen Aussagen als eigenes Produkt zu begreifen und Gewissheiten in jeder Form und Gestalt – immer auf der Suche nach anderen, nach neuen Denkmöglichkeiten – in Zweifel zu ziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen