: eisern für preußen
der lotse des reiches
Er ist ebenso bedeutsam wie umstritten: Otto von Bismarck. Nach seiner Berufung als preußischer Ministerpräsident 1862 betrieb er mit Macht die Ausweitung des preußischen Machtbereichs: 1864 durch Krieg gegen Dänemark; zwei Jahre später wurde das österreichische Heer bei Königgrätz geschlagen und die großdeutsche Reichslösung endgültig beerdigt. 1870/71 vollendete Bismarck seine Pläne mit dem Sieg über Frankreich und der Proklamation des Deutschen Reiches in Versailles. Als Reichskanzler unter Wilhelm I. führte er den Kampf gegen die „Reichsfeinde“, die Sozialisten und Katholiken, indem er mit der Sozialgesetzgebung Wohltaten an deren Klientel verteilte und gleichzeitig ihre Organisationsformen verbot. Mit der Thronbesteigung Wilhelms II. 1888 war das Ende der Ära Bismarck eingeläutet. Wilhelm entließ ihn zwei Jahre später, der Lotse ging von Bord und zog sich in den Sachsenwald aufs Gut Friedrichsruh zurück. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen