: Großes Rechnen bahnt sich an
Die Bahn gibt erstmals die konkreten Preise der kommenden Ticketreform bekannt: Frühbucher profitieren, bisherige Bahncard-Spontanfahrer müssen mehr bezahlen. Hohe Umtauschgebühren
BERLIN taz ■ Mit einem neuen Preissystem will die Deutsche Bahn vom 15. Dezember an mehr Menschen von der Straße auf die Schiene locken. Bahnchef Hartmut Mehdorn nannte das neue Tarifkonzept gestern in Berlin eine „Zäsur“, die Bahnfahren für Millionen Kunden billiger mache. Bei Verbraucherschützern und Umweltverbänden stieß das neue Konzept auf ein gemischtes Echo: Zwar könnten vor allem Familien künftig deutlich günstiger reisen. Kritisiert wurden aber hohe Stornogebühren beim Verpassen von Zügen und der verringerte Rabatt bei der Bahncard.
Künftig ordert der Kunde nicht mehr eine Strecke, sondern einen Zug: Zu stark ausgelasteten Zeiten wird es teurer, zu Nebenzeiten billiger. Preisvergleiche mit dem derzeitigen System sind schwierig, weil die Bahncard künftig nur noch die Hälfte kostet, aber auch nur noch halb so viel Rabatt bringt. Fast alle bisherigen Sondertarife fallen weg. Dafür werden Rabatte eingeführt, je nachdem ob man einen Tag (10 Prozent), drei Tage (25 Prozent) oder eine Woche vorher bucht (40 Prozent).
Die Reform ist ausgelegt für Leute, die bisher wenig Bahn fahren und daher keine Bahncard haben. Sie sparen. Bisherige Bahncard-Inhaber jedoch dürften in ihrer Mehrheit draufzahlen – so werden zum Teil erhebliche Strafzuschläge fällig, wenn man den gebuchten Zug nicht nimmt. Außerdem sind die Frühbucherrabatte kontingentiert.
Der Fahrgastverband Pro Bahn und der Bundesverband der Verbraucherzentralen sehen das Preissystem kritisch. „Wer mit der Bahn ähnlich flexibel reisen möchte wie mit dem Auto, zahlt künftig drauf“, erklärten beide. Sie monierten vor allem die Senkung des Bahncard-Rabatts von 50 auf 25 Prozent. „Es kann nicht sein, dass gerade Stammkunden durch das neue Preissystem tiefer in die Tasche greifen müssen.“
brennpunkt SEITE 3, meinung SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen