: auslauf Tagesgericht
Harald Schmidt schwärmte vor kurzem in seiner Late-Show von der Schönheit alter Zeiten. Wie toll es gewesen sein muss, in der k. u. k. Monarchie. Da hätten alle österreichisch-ungarischen Dialekt gesprochen, wie in den alten UFA-Filmen, z. B. in „Denk ich an Mariza“ mit Marika Rökk. Ob die stramme Darstellerin, die ganz wild den Csardas tanzte, Gulasch mochte, ist nicht bekannt. Aber heute ist unbedingt Gulaschtag. Die dicke Fleischsuppe wird in allen Mensen ausgekellt, wobei man sich kleine örtliche Variationen vorbehält. Ob mit Butternudeln, Dampfkartoffeln, Paprika, Waldpilze oder Sahnesauce – der Gulasch kommt aus dem großen Kessel.
FH- und Uni-Mensen, 11–14 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen