piwik no script img

Vor 100 Jahren war‘s noch kälter

Mit dem Goldenen Oktober ist es nicht so weit her: Arg frisch ist es seit dem Wochenende im Norden. Und nicht nur an den St. Pauli Landungsbrücken (Foto) wurden die Möwen von mehr oder minder Eingemummelten gefüttert, die in böigen Brisen aus Ost fröstelten. Seit mindestens 100 Jahren, falls das jemanden zu trösten vermag, ist die Tagestemperatur an keinem 13. Oktober mehr so gering gewesen wie gestern. Mittags zeigte das Thermometer des Deutschen Wetterdienstes in Fuhlsbüttel amtliche 4,3 Grad Celsius. Der bisher geringste Tageshöchstwert für dieses Datum innerhalb der vergangenen 100 Jahre habe im Jahr 1975 bei 6,3 Grad gelegen, berichtete der Meteorologe Günther Fleischhauer. Der Auftakt in diesem Oktober sei schon ungewöhnlich, räumte er ein. Im Hinblick auf die sommerliche Abwechselung aus Unwetter und Hitzeperioden stelle sich aber ohnehin die Frage: „Was ist schon noch normal?“

foto: markus scholz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen