: Hartes Sozialwesen
Neue Studienordnung sorgt für Ärger an der Hochschule
Am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bremen herrscht miese Stimmung: Die Gemüter erregt eine neue Studien- und Prüfungsordnung, die zu Beginn des Wintersemesters in Kraft getreten ist. Danach wird das Grundstudium von zwei auf drei Semester ausgedehnt. Zudem erhält jeder Studierende zu Semesterbeginn einen festen Stundenplan und wird konkreten Lehrveranstaltungen zugeteilt.
800 bis 900 Bewerber streiten sich jedes Jahr um die hundert Studienplätze des Fachbereichs, es gibt einen Numerus clausus. Insbesondere die von der Hochschule abgelehnten BewerberInnen, die sich einen Studienplatz vor dem Verwaltungsgericht erstreiten wollen, stellt die neue Studienordnung vor Probleme. Da die Gerichte oft erst nach zwei bis drei Monaten entscheiden, häufen diese BewerberInnen bis dahin eine solche Fehlzeit auf, dass das Semester für sie verloren ist. Denn solange ihre Namen nicht auf den Belegbögen der Kurse stehen, gelten sie offiziell als nicht anwesend.
„Total krass“ sei die Situation für die EinklägerInnen, heißt es beim AStA Sozialwesen. Seien diese bislang in den Veranstaltungen wenigstens stillschweigend geduldet worden, würden sie seit dem laufenden Semester mitunter „ganz straight“ aus dem Saal verwiesen.
Dekan Wolfgang Reichel erhofft sich hingegen durch die neue Studienordnung eine Entspannung für seinen notorisch überfüllten Fachbereich: „Ich rechne damit, dass die Gerichte dieses Mal die Einkläger abweisen.“ In der Vergangenheit habe kein Lehrender genau gewusst, wer nun eigentlich ordentlicher Student sei und wer nicht: „Jetzt bekommen wir vom Immatrikulationsamt Namenslisten und bilden daraus Gruppen.“ Sitze jemand in einer Veranstaltung, ohne auf der dazugehörigen Liste zu stehen, werde ihm schnell deutlich gemacht, „dass er keinen Studentenstatus hat“. jox
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen