: Controlling für Bank
Sarrazin: GmbH soll Fondsrisiken der Bankgesellschaft prüfen. Ermittlungen gegen Manager laufen weiter
Um die Finanzrisiken bei der angeschlagenen Berliner Bankgesellschaft besser zu beherrschen, hat der Senat eine eigene Gesellschaft gegründet. Die „Gesellschaft zum Controlling der Immobilien-Altrisiken mbH“ (BCIA GmbH) solle Ende des Jahres ihre Arbeit aufnehmen, teilte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Dienstag bei der Vorlage des Vierteljahresbericht zur Risikoabschirmung der Bank mit. Ein Geschäftsführer sei bereits gefunden, die Zahl der Mitarbeiter werde zwischen 25 und 35 liegen.
Die neue Gesellschaft solle die Gesamtrisiken der Immobiliengeschäfte des Bankenkonzerns genauer als bisher aufarbeiten und ausrechnen, erklärte der Finanzsenator. Dann könnte präziser festgestellt werden, welche Risiken noch auf Berlin zukämen. Im kommenden Jahr betrage der Zuschuss des Landes zu den verlustreichen Immobilienfonds wie bisher geplant knapp 300 Millionen Euro. Berlin haftet mit einer Landesbürgschaft in Höhe von 21,6 Milliarden Euro über 30 Jahre für die Altimmobilienrisiken der BGB.
Sarrazin betonte, es werde zudem weiter mit „hohem Druck und hohem anwaltlichen Aufwand“ gegen die Verantwortlichen des Bankenskandals vorgegangen. Von einer der Konzerngesellschaften sei eine Schadenersatzklage in zweistelliger Millionenhöhe gegen Verantwortliche, darunter den früheren Bankgesellschaft-Chef Wolfgang Rupf, erhoben worden. Derzeit seien vor allem wegen des Verdachts der Untreue 56 strafrechtliche Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft anhängig. Zu 62 Sachverhaltskomplexen liefen zivilrechtliche Prüfungen. In sieben Fällen seien Kündigungsklagen anhängig.
Sarrazin rechnet für Anfang 2003 mit einer Entscheidung zum Verkauf der angeschlagenen Bankgesellschaft. Er sei „optimistisch“, dass dann der Erwerber des mehrheitlich landeseigenen Konzerns feststehe, sagte Sarrazin. Im Rennen sind mit dem Konsortium BGB Capital Partners und der Investmentgesellschaft Lone Star Funds noch zwei Bieter. Die Bankgesellschaft werde „als Ganzes“ verkauft, betonte der Senator. DPA/DDP/TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen