piwik no script img

US-Anreize für Irakresolution?

NEW YORK dpa ■ Die US-Regierung ist der New York Times zufolge stark bemüht, Frankreich, Russland und China auch durch wirtschaftliche Argumente für eine harte Irakresolution zu gewinnen. Die seit Wochen anhaltende Weigerung dieser Länder, im UN-Sicherheitsrat einen Militärschlag zu billigen, habe Washington „zunehmend enttäuscht“, berichtete das Blatt gestern unter Berufung auf Regierungsbeamte. Zudem gingen US-Militärexperten davon aus, dass eine Invasion möglichst noch in diesem Winter erfolgen sollte. Die Bush-Regierung habe inzwischen den Russen und den Franzosen versichert, dass sie bei einem Sturz Saddam Husseins keine wirtschaftlichen Nachteile befürchten müssten. Paris, das sich derzeit am heftigsten gegen eine Angriffsresolution sträube, habe Verträge mit dem Irak abgeschlossen und strebe danach, eine Hauptrolle beim irakischen Erdölexport zu spielen. Auch Moskau sei versichert worden, dass die USA Russlands wirtschaftliche Interessen im Irak respektieren würden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen