: Ohne Kasse geht nichts
Arztbehandlung im Ausland nach Rechtsgutachten vor dem EuGH vielleicht doch von Krankenkassen abhängig
LUXEMBURG afp ■ Im Streit um die Kostenerstattung für Arztbehandlungen im Ausland zeichnet sich eine Überraschung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ab. In einem Rechtsgutachten erklärte Generalanwalt Ruiz-Jarabo gestern, Krankenkassen dürften solche Behandlungen von einer Zustimmung abhängig machen, wenn nach dem nationalen Gesundheitssystem die Behandlung als so genannte Sachleistung direkt von den Krankenkassen bezahlt wird.
Konkret ging es um zwei Fälle aus den Niederlanden. Eine Versicherte ging während ihres Urlaubs in Deutschland zum Zahnarzt. Eine weitere begab sich für eine Kniegelenksspiegelung nach Belgien. Eine Genehmigung ihrer Krankenkasse holten sie vorher nicht ein, wollen aber das Geld von ihnen zurückerstattet haben. Auch nach deutschem Recht ist eine solche Genehmigung erforderlich, abgesehen von Notfällen und Erkrankungen im Ausland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen