piwik no script img

konsequenzen

Die Polizei

Das Scheitern des Solidarpakts wird für die Polizei einen völligen Einstellungsstopp zur Folge haben. Das bedeutet auch, dass die Polizei in Berlin bis auf weiteres nicht mehr ausbilden wird. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hält diese Konsequenzen für nötig, solange keine andere Lösung gefunden werde.

„Der Einstellungsstopp gefährdet die Sicherheit in der Stadt“, sagt Bernd Rissmann, stellvertretender DGB-Landesvorsitzender. Der Senat könne die Regelung nicht durchhalten. Grundsätzlich blieben die Gewerkschaften offen für Gespräche, ja sie seien „schweren Herzens“ sogar bereit, „eine Reduzierung des öffentlichen Dienstes hinzunehmen“.

Doch der Ton wird immer schärfer. „Die Politiker sind sachlichen Argumenten nicht mehr zugänglich“, findet Klaus Eisenreich, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Vor dem Hintergrund der Berliner Entwicklung fordert die GdP das Streikrecht auch für Beamte. TGOE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen