piwik no script img

terror und medien

TV als Kollaborateur?

Die Geiselnehmer nutzen alle verfügbaren Informationskanäle, nicht nur, um ihre Forderung nach einem Ende des Kriegs in Tschetschenien zu kommunizieren, sondern auch, um in der russischen Bevölkerung eine Art Gegenöffentlichkeit zu erzeugen. So sollen die Geiseln ermuntert worden sein, per Handy ihre Angehörigen zu Demonstrationen aufzurufen. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB interpretiert diese Taktik als Versuch, bei den Geiseln das „Stockholm-Syndrom“ zu erzeugen.

Die tschetschenische Internetseite www.kavcaz.org wurde von den russischen Behörden inzwischen geschlossen. Neben dem arabischen TV-Sender al-Dschasira hatte auch die Radiostation Moskauer Echo ein kurzes Interview mit einem der Kidnapper gesendet – sehr zum Ärger der russischen Führung. So hatte das russische Parlament schon am Mittwoch eine Gesetzesvorlage vorläufig gebilligt, mit der die Berichterstattung über Antiterrormaßnahmen erheblich zensiert wurde. Zugleich wurde die Verbreitung von Erklärungen der Rebellen verboten.

Medien dürften den tschetschenischen Rebellen auf ihren Kanälen keine Plattform bieten – sonst drohe die Schließung, hieß es aus dem Medienministerium. TAZ

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen