piwik no script img

Steuerdebatte reißt nicht ab

BERLIN taz/dpa ■ Rot-Grün hat mit seinen umstrittenen Beschlüssen in der Steuerpolitik weiter kein Glück. Der Bundeskanzler selbst widerrief etwa den Plan, dass Unternehmen Kulturspenden künftig nicht mehr von der Steuer absetzen können sollen. „Weil mir privates Engagement in der Kultur so wichtig ist“, sagte Gerhard Schröder dem Tagesspiegel, „haben Hans Eichel und ich über diese Frage ernsthaft nachgedacht.“ Über die Steuerpolitik allgemein denkt der Unions-Wirtschaftsspezialist Friedrich Merz, es sei „ein Durcheinander bisher nicht gekannten Ausmaßes“. Und auch der neue Bildungsstaatssekretär Christoph Matschie (SPD) ist enttäuscht von der Regierung, der er angehört: „Man erkennt nicht, wohin es eigentlich geht.“

nachrichten SEITE 2, meinung SEITE 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen