piwik no script img

Zornige Alte

betr: „Gegen Bush und den Krieg“, taz vom 28. 10. 02

Bernd Pickert nennt in dem Bericht über die Antikriegsdemonstration den ehemaligen Justizminister (nicht: Generalstaatsanwalt) Ramsey Clark „altersradikal“. Aber Clark hatte schon in seinem Buch über „Demokratie und Verbrechen“ (1972) „fortschrittliche Ideen“ (so sagte man damals). Sein Buch „Wüstensturm. US-Kriegsverbrechen am Golf“ (1992) sowie sein Bericht für eine UN-Organisation über die tödlichen Folgen der UN-Sanktionen für die Kinder im Irak (1996) sind Beispiele für die Verantwortlichkeit der Intellektuellen, um einen Ausdruck von Chomsky zu benutzen, auch einer der „zornigen Alten“ (so sagte man in den 80er-Jahren). […] Johan Galtung sprach im taz-Interview neulich von einer geofaschistischen Strategie der USA und von den 12 bis 16 Millionen Toten, die die Interventionen der USA seit 1945 gekostet hätten. Auch so ein „Altersradikaler“. Die sind mir hundertmal lieber als die gewendeten so genannten 68er. ROBERT LEDERER, Bochum

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen