: israel
Rücktritte erwogen
Die Regierungskrise in Israel hat sich gestern zugespitzt. Medienberichten zufolge beschlossen die acht Minister der Arbeitspartei, heute noch vor der Parlamentsabstimmung über den Haushalt 2003 geschlossen zurückzutreten. Ministerpräsident Ariel Scharon (Likud) hatte zuvor angekündigt, er werde die Minister entlassen, falls sie in erster Lesung gegen das Budget stimmen würden. Dennoch suchten beide Seiten am Dienstag offenbar in Geheimgesprächen nach einer Kompromisslösung, die den Verbleib der Arbeitspartei sichern könnte. Ihr Vorsitzender, Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser, hat den Auszug seiner Partei aus der rechtlastigen Koalition angeordnet, falls Scharon im neuen Haushalt die Subventionen für jüdische Siedlungen nicht um rund 150 Millionen Euro kürzt. Beides hat Scharon strikt abgelehnt. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen