: zu wenig hilfe
Schüler ohne Lehrer
„In Deutschland erhalten die Schüler ihrer eigenen Einschätzung nach zu wenig Unterstützung von ihren Lehrern. Lediglich 41 Prozent der 15-Jährigen [Deutschen] gibt an, dass die Lehrkraft sich für den Unterrichtsfortschritt des Einzelnen interessiert (OECD-Mittel 56 Prozent). Die größte Zufriedenheit äußern die Schüler im Vereinigten Königreich, Portugal und Australien, die geringste in Korea. […] Auch das Unterrichtsklima wird als mangelhaft beurteilt. Vergleichsweise niedrige Anteile der 15-Jährigen geben an, dass die Lehrkraft […] den Schülern Gelegenheit gibt, ihre Meinung zu sagen (Deutschland 62 Prozent, OECD 66 Prozent), etwas lange erklärt, bis es alle Schüler verstanden haben (Deutschland 53 Prozent, OECD 60 Prozent) […] oder den Schülern beim Lernen hilft (Deutschland 34 Prozent, OECD 56 Prozent).“ OECD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen