: der sondergesandte
Achmed Sakajew
Achmed Sakajew ist aus russischer Sicht ein Terrorist. Doch er steht für den gemäßigten Flügel des Widerstands in Tschetschenien, von dem noch am ehesten ein Einlenken in dem seit drei Jahren dauernden Krieg zu erwarten ist. Seit 2001 versucht er als „Sondergesandter“ des im tschetschenischen Untergrund lebenden Präsidenten Aslan Maschadow, Kontakte ins Ausland zu knüpfen. Sakajew wurde 1959 in Kasachstan geboren. Er studierte Theater in Grosny und stand von 1981 bis 1990 als Schauspieler auf der Bühne. In der Separatistenführung Tschetscheniens von Präsident Dschochar Dudajew wurde Sakajew 1994 Kulturminister. Doch als der Krieg ausbrach, nahm der Schauspieler die Waffe in die Hand und stieg bis zum „Brigadegeneral“ auf. 1996 vermittelte er in den Friedensverhandlungen mit Moskau. DPA/AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen