piwik no script img

Künstlerische Grenzgänge

Das Theater Orange im Karoviertel plant neben einem Tango-Stück einen Spielfilm im Dogma-Stil

Das Theater Orange ist etwas Besonderes. Als der Regisseur Peter Ohrt 1996 im Rahmen des Projekts Markthof das Theater in der Marktstraße 24 im Karolinenviertel gründete, hatte er die Idee, sich das zugehörige Ensemble selbst auszubilden. So entstand nicht nur ein Theater, sondern auch eine Schauspielschule, die sich an den Konzepten von Bertolt Brecht und Max Reinhardt orientiert.

In dem mittlerweile elfköpfigen Ensemble des Erlebnis- und Performancetheaters wird der Schauspieler nicht als bloßes Material betrachtet, sondern seinen schöpferischen Ideen wird größtmöglicher Raum gegeben, sodass ein Ensemblemitglied auch als Regisseur oder Autor arbeiten kann. Das heißt natürlich nicht, dass Impulse von außen nicht jederzeit willkommen wären, da das Theater bisher noch ohne eigene Bühne ist und die bisherigen Produktionen in Diskotheken, Kneipen, Kirchen und Wohnungen gespielt wurden.

Aktuellste Produktion ist die auf einem bretonischen Gralsmärchen basierende Geschichte Peronnik der Einfältige. Das als Puppenspiel für Kinder und Erwachsene von David Gruler nach einer Idee von Kristin Lumme inszenierte Stück ist am Wochenende wieder zu sehen. In Vorbereitung ist außerdem das dem Thema Tango gewidmete Stück Manchmal werden Träume wahr von Friedemann Wulfes und Jens Richter. Um Liebe und Melancholie geht es in der Geschichte, die von moderner Tangomusik mit deutschen Texten begleitet wird und deren Premiere für kommenden März geplant ist.

Ganz im Zeichen künstlerischer Grenzgänge steht das Filmprojekt mit dem Arbeitstitel Liebe und anderes Theater. Die im Karoviertel angesiedelte Geschichte soll mit Darstellern des Theater Orange-Ensembles unter der Regie von Christian Konzilio als Spielfilm im Dogma-Stil produziert werden.

Wer sich über Unterrichtsprofil und Teilnahmebedingungen der Schauspielschule informieren will, kann dies unter www.theaterorange.de tun. Und wer das Theater als Sponsor fördern möchte, kann sich beim Theater Orange-Cockpit e.V. in der Marktstraße melden.

MATTHIAS SEEBERG

Peronnik der Einfältige: 2.+3. November, 16 Uhr, Theater Orange, Marktstraße 24; Kartentel.: 43 33 79

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen