: was bisher geschah
American Dreamer
Brian Benavidez ist ein typisches Produkt der New Economy. Als er Mitte der 90er-Jahre seinen MBA-Abschluss an der Columbia University in New York machte, konnte er sich vor Jobangeboten kaum retten. Er stieg in die Internetbranche ein, verdiente über 100.000 Dollar im Jahr, ließ es sich gut gehen und träumte den Traum vom ganz großen Geld. Als die Jahre des Internetbooms vorbei waren und die Anschläge des 11. September seine Firma endgültig in die Krise stürzten, verlor der 35-Jährige seinen Job. Sechs Monate lang erhielt er ein wöchentliches Arbeitslosengeld, den Höchstsatz von 405 Dollar. Dann war es mit der Unterstützung vorbei, und Benavidez hatte immer noch keine neue Arbeit gefunden. Das Geld schwand dahin, und so entschloss sich Benavidez zum Neuanfang: Er eröffnete die Würstchenbude „Sparky’s American Food“ in Brooklyn. KUG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen