: Kader oder Gläubige?
Bremer Ausländerbeauftragte lädt zum Streitgespräch über die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs
Vermutlich werden die schärfsten Kritiker der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) aus den Reihen der Bremer Politik heute abend wieder nicht zur Diskussion erscheinen – obwohl es um die provokante Frage geht: „Die Milli Görüs zwischen Religionsgemeinschaft und politischer Kaderorganisation.“
Dennoch dürfte das Streitgespräch zwischen dem Journalisten und Ex-tazler Eberhard Seidel und Oguz Öcüncü als Referent aus der Kölner IGMG-Zentrale spannend werden, findet es doch im Rahmen der 2. Bremer Islamwoche statt. Und: Selbst viele Muslime wollen genauer wissen, wohin die IGMG tendiert und welches Verhältnis die größte muslimische Gemeinschaft in Deutschland zum demokratischen Rechtstaat pflegt.
Dabei wird die IGMG trotz vielfach anderslautender Bekenntnisse von Mitgliedern den Ruf nicht los, den Gottesstaat samt Scharia anzustreben. Der Verfassungsschutz beobachtet die ursprünglich in der Türkei beheimatete Organisation, die sich gerade neu formiert, deshalb unter Extremismusverdacht.
Verschiedene muslimische Verbände haben immer wieder Unterwanderungsversuche durch IGMG-Leute beklagt. Derweil hat sich die Bremer Fatih-Moscheegemeinde, in der die IGMG ihren Sitz hat, als eine der dialogfreudigsten muslimischen Organisationen am Ort profiliert. Extremismus-Vorwürfe wurden zwar oft erhoben, aber nie konkret erhärtet. Aus Holland kommen derweil Signale, dass dort eine Demokratisierung und Öffnung der IGMG stattgefunden hat, die es erlaubt, aktuelle Themen, Homosexualität inklusive, offen und in liberaler Auslegung der relogiösen Dogmen zu diskutieren. ede
Die Veranstaltung beginnt heute um 20 Uhr im Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstraße 34
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen