: Die Krieger des Imperiums
So tapfer, edel und ausschließlich gut kann ein Krieg sein. Wer daran einfach nicht glauben mag, auch nicht, wenn es ein amerikanischer Krieg ist, und dann schon gar nicht, der sollte die Website marines.com aufrufen. Kein „www.“ davor und nicht etwa „.mil“ oder „.gov“ am Ende. Nein, „.com“ wie „commercial“. Der Krieg ist ein Geschäft, unvermeidlich startet daher auch dieses Web-Commercial mit einem Flash-Geflacker. Die U.S. Marines sind „The Few, The Proud“, indianisch sogar „Die, die Krieger sind“. Sie können alles meistern, aber nur weil sie „Meister über sich selber sind“, und das „rasiermesserschaf ein Leben lang“. Bis sie halt tot sind oder ihre Feinde, aber davon ist hier nichts zu sehen. Schließlich hat tatsächlich das Pentagon diese Website in Auftrag gegeben, Bewerbungen um einen Job sind, abgestuft nach Bildungsgrad, jederzeit möglich. niklaus@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen