piwik no script img

Gleiches Atomrisiko für alle

EU-Kommission legt Sicherheitsstandards für alle europäischen AKWs vor. Reaktoren in sieben Beitrittsländern veraltet. Großbritannien und Frankreich wehren sich gegen schärfere Bestimmungen. Europa-Grüne halten sie für viel zu lasch

aus Brüssel DANIELA WEINGÄRTNER

Die Schlagzeile der Pressemitteilung klingt gut: Ein „Gemeinschaftskonzept für die nukleare Sicherheit in der EU“ will die Kommission mit zwei Richtlinien schaffen, die Sicherheitsstandards für aktive und stillgelegte Atomkraftwerke und für die Lagerung von Atommüll festlegen sollen. „Die europäischen Bürger würden uns Untätigkeit auf EU-Ebene in diesen Bereichen nicht verzeihen“, sagte Energiekommissarin Loyola de Palacio gestern in Brüssel.

Die Spanierin hat sich in der Vergangenheit nicht gerade als Kernkraftskeptikerin einen Namen gemacht. Es lohnt sich, das Kleingedruckte der Richtlinienentwürfe zu lesen. Die Probleme sind in dem 100-seitigen Paket klar dargestellt: 40.000 Kubikmeter radioaktiver Müll fallen jährlich in der Europäischen Union an. Kein Land der Erde habe bislang eine dauerhafte Lösung für die Entsorgung von hochradioaktivem Müll gefunden.

Die Situation verschärft sich durch den Beitritt von zehn neuen Mitgliedsländern, von denen sieben Atomkraftwerke betreiben. Die Europäische Union verlangt, dass bis 2009 von den 22 betriebenen Reaktoren 8 abgeschaltet werden. Im Gegenzug will die Kommission die Euratom-Kredite erhöhen. Sie hat den Rat aufgefordert, die Anleihen von derzeit 4 Milliarden auf 6 Milliarden Euro hochzusetzen.

Schwammiger sind die Kapitel formuliert, die neue gemeinschaftliche Sicherheitsstandards betreffen. Die Energiekommissarin betont, dass es „zumindest widersinnig wäre, wenn die Europäische Union eine Überwachung der nuklearen Sicherheit nur in den neuen Mitgliedsstaaten und nicht in der gesamten erweiterten Union veranlassen würde“. Hier weise der Euratom-Vertrag von 1957, der keine Normen für die nukleare Sicherheit enthält, eine gravierende Lücke auf. Wie diese Normen aber aussehen sollen, lässt das dicke Papier offen. Nationale Experten sollen Vorschläge ausarbeiten, die dann der Rat absegnen muss. Angesichts der Widerstände in Großbritannien und Frankreich gegen schärfere Sicherheitsbestimmungen wird wohl nur der kleinste gemeinsame Nenner herauskommen.

Die Grünen im Europaparlament ließen denn auch gestern kein gutes Haar an dem Konzept. Der Euratom-Vertrag sei ein „Dinosaurier“, sagte der Luxemburger Energieexperte Claude Turmes. Das hastig geschnürte Nuklearpaket sei eine „leere Schachtel, ein PR-Trick von Frau Palacio“, mit dem kein einziges Kernkraftwerk sicherer gemacht werde. Die nukleare Sicherheit gehöre – wie vor einigen Tagen in Berlin von Daniel Cohn-Bendit gefordert – in den neuen Verfassungsvertrag.

Die irische Grüne Nuala Ahern warnte ihre Regierung davor, dem Paket zuzustimmen. Irland klagt zurzeit vor dem Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag auf Einsicht in Dokumente, die Aufschluss über die Verschmutzung irischer Gewässer durch radioaktive Abfälle aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield geben könnten.

Dem Kommissionsentwurf ist das Dilemma deutlich anzumerken, dass unter Zeitdruck nach Formulierungen gesucht wurde, die alle Mitgliedsländer mittragen können. Sind die osteuropäischen Länder 2004 erst einmal beigetreten, können ihnen nicht mehr Normen aufgenötigt werden, die in der alten EU nicht existieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen