piwik no script img

Kleines Ding, große Wirkung

Feuerwarn- und -löschtechnik sollte im Hause sein. Fehlalarm bei Wasserdampf

Rauchmelder gibt es im Elektro-Fachhandel, in Kaufhäusern und Baumärkten. Sie kosten ab etwa 20 Euro. Achten Sie beim Kauf auf das VDS-Zertifikat. Für größere Wohnungen gibt es Systeme mit untereinander verbundenen Meldern, die zentral Alarm geben. Diese sind entsprechend teurer. Für Küche oder Bad gibt es Wärmemelder, die auf Temperaturanstieg reagieren. Rauchmelder würden hier wegen der Wasserdämpfe zu Fehlalarmen führen.

Wenn Sie zu Ihrer Sicherheit einen Feuerlöscher im Haus haben möchten, reicht ein Wasserlöscher. Die Geräte mit Löschpulver sind teurer und zu wartungsaufwendig. In der Küche sollten Sie eine Löschdecke bereithalten, um brennendes Fett zu ersticken – mit Wasser gelöscht explodiert das Fett und verursacht schwerste Verbrennungen. In Einfamilienhäusern mit einer Gas-Zentralheizung im Keller sollte dort ein Gas-Warn-Melder installiert sein. Weitere Informationen finden Sie im Internet (www.feuerwehr-hamburg.org) oder bei der Hauptfeuerwache im Westphalensweg 1. Hier werden Sie montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr kostenlos zum Brandschutz in Ihrer Wohnung beraten. Tipp: Anlässlich ihres 325. Jubiläums verkauft die Feuerwehr-Unfallkasse Hamburg, Kurze Mühren 20, Rauchmelder zum Sonderpreis von 17 Euro. Diese gibt es auch bei der Hauptfeuerwache. Funktion und Einbau werden erklärt. HEJ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen