: Alltags-Kuriositäten
Suche nach dem großen Glück: Die Galerie Feinkunst Krüger zeigt Fotos von Martin Langer, die einen ironischen Blick auf die Männerwelt werfen
von MATTHIAS SEEBERG
Es ist ein Foto in Schwarz-Weiß. Ein älterer Herr mit Anzug, Hut und Stock steht vor einer Losbude. Den Stock salopp über den Unterarm gehängt, entfaltet er mit beiden Händen ein Los. Neugierig, aber doch gelassen ist er dabei, denn um ihn herum ist der Boden übersät von unzähligen Losen, die ihren Käufern nicht das erhoffte Glück brachten. Alles deutet darauf hin, dass es auch für den älteren Herrn längst heißt: Rien ne va plus.
Dieses Foto ist weit mehr als nur ein Schnappschuss. Es ist eine Geschichte, die ohne überschwängliches Pathos mit viel Sinn fürs Detail von etwas erzählt, das wir alle kennen: von der mitunter komisch wirkenden Suche nach Glück.
Eine ausgewählte Sammlung solcher Fotografien ist derzeit in der Galerie Feinkunst Krüger unter dem Titel Du Tust Mir Gut zu sehen. Die Bilder stammen von dem Fotojournalisten Martin Langer und beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Männer.
Der Hamburger Fotograf, der unter anderem für Spiegel, Stern und Greenpeace arbeitet und dessen Fotos bereits mehrfach ausgezeichnet wurden, versammelt hier Aufnahmen, die zwischen 1985 und 2002 entstanden. Langer geht es bei dieser Auswahl nicht um das Formulieren einer Botschaft oder gar um einen Beitrag zur Genderdebatte. „Meine Bilder“, sagt er, „erheben nicht den Anspruch einer Wahrheit, sondern geben Situationen wieder. Sie sollen unterhalten. Die Fotos sind Momentaufnahmen, die sich einer klaren Deutung entziehen, und die über die Dokumentation des Komischen eine augenzwinkernde Sicht auf den Alltag werfen wollen.“ Deshalb tragen die Aufnahmen auch keine Titel, sondern sprechen als Anekdoten in Bildform für sich.
Da ist das Männertrio, das sich am Strand gegenseitig den Rücken eincremt und der volltrunkene Käpt‘n, dessen Rotweinflecken auf seiner weißen Uniform die Poetik des Liebeskummers um eine Metapher reicher machen. Da ist der bedrohlich dreinblickende Zuhältertyp, der mit seinem winzigen Hündchen vor dem Supermarkt posiert und das verträumte Ehepaar auf dem Dorf, dass sich gegenübersitzt und einen Zaun streicht.
Langers Männerbild ist weit entfernt vom fitnessgestählten Start-up-Millionär, wie ihn Werbung und die Boulevardpresse als Standard verkaufen wollen. Die Fotos zeigen vielmehr das, was man Realität nennt, ohne dabei einer sozialen oder sonstigen Typologie verpflichtet zu sein. Die hintersinnige Komik in Langers Fotos ist nicht konstruiert oder gestellt. Hier werden die Menschen auch nicht in einer Freakshow des Alltags vorgeführt. Die Komik entspringt vielmehr der Situation selbst und wird vom Protokollanten Langer festgehalten. Deshalb sind es keine Kunstfotos oder inszenierte Fotoreportagen, sondern Dokumente unserer von Kuriositäten durchzogenen Umwelt. Am ehesten ließe sich die allen Fotos gemeinsame liebenswerte Ironie mit den „visuellen Wortspielen“ des magnum-Fotografen Elliott Erwitt vergleichen, der das Erzählen menschlicher Geschichten als künstlerische Berufung empfand. Dazu bedarf es einer geduldigen Selbstdisziplin, die auch Martin Langer für das Wichtigste hält. Er jagt den Ereignissen nicht nach, sondern lässt sie auf sich zukommen und wartet ab: bereit für die komischen Momente im Leben, die viele von uns gar nicht mehr in der Lage sind zu sehen.
Fr 12–19, Sa 12–17, Galerie Feinkunst Krüger, Ditmar-Koel-Str. 22; bis 30. November
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen