piwik no script img

Reli: Flierl weist Kritik zurück

Berlins Kultursenator Thomas Flierl (PDS) weist die Kritik der CDU an einer Kürzung von Mitteln beim Religionsunterricht zurück. Der Senat kündige keinesfalls einseitig Verträge mit der Kirche, und der Religionsunterricht stehe nicht zur Disposition, betonte er gestern. Flierl reagierte damit auf die Befürchtung des CDU-Abgeordneten Andreas Apelt, wonach es durch finanzielle Einschnitte in Berlin künftig keinen flächendeckenden Religionsunterricht mehr geben wird. Es gehe darum, mit allen Anbietern ein für alle gleichermaßen geltendes Finanzierungsmodell zu entwickeln, sagte Flierl. Die Gespräche dazu seien bereits „weit vorangeschritten“. Für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg ergebe sich beispielsweise ein Minus von 1,9 Prozent und nicht von 25 Prozent, wie von Apelt behauptet. Für die katholische Kirche und den Humanistischen Verband gebe es sogar ein „leichtes Plus“, so der Senator. Apelt hatte darauf verwiesen, dass durch die Sparpläne bei der evangelischen Kirche 1.900 Lerngruppen wegfallen könnten. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen