: Mehr verdient
Viele studentische Hilfskräfte haben Anspruch auf mehr, wissen aber nichts davon. Ver.di will das ändern
„Schluss mit der Ausbeutung der studentischen Beschäftigten!“, fordert die Gewerkschaft ver.di. Die meisten studentischen Hilfskräfte arbeiten nämlich immer noch brav für ihre 8,02 Euro pro Stunde – „ein Lohn, der unter dem Mindestlohn auf dem Bau liegt“, wie ver.di-Fachsekretär Wolfgang Bartnicki anmerkt.
Dabei haben viele von ihnen seit dem 1. Januar Anspruch auf mehr. Seitdem gilt nämlich der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) für alle nichtswissenschaftlichen Hilfskräfte. Das sind die, die beispielsweise für Professoren kopieren, Geräte bereitstellen oder reinigen. Die müssten nach BAT gemäß ihrer Qualifikation und Tätigkeit eingruppiert werden. Für eine diplomierte Hilfskraft in einem Rechenzentrum bedeute das zum Beispiel Anspruch auf knapp 20 Euro pro Stunde.
„Selbst in der untersten Gruppe hat man Anspruch auf etwa 10 Euro“, sagt Bartnicki. Vor allem aber auf Urlaubs-, Weihnachtsgeld und mehr bezahlten Urlaub als bisher. Allerdings: Die Hochschulen bekommen nicht mehr Geld als vorher.
Ver.di will Studierende trotzdem ermuntern, ihre Rechte geltend zu machen und dafür zu kämpfen, dass auch die wissenschaftlichen Hilfskräfte einen Tarifvertrag bekommen. san
Heute ab 18.15 Uhr lädt die Tarifinitiative für studentische Beschäftigte in den Hörsaal F des Philosophenturms der Uni
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen