: Meine Bank, deine Bank
Mittelständler auf der Schwäbischen Alb gründen eine eigene Bank. Denn derzeit verlangen konventionelle Kreditinstitute hohe Zinsen oder verweigern Kredite
HAMBURG taz ■ Gemüsehändler, Handwerker und Ingenieure wollen den Banken Konkurrenz machen. Auf der Schwäbischen Alb gründen kleine und mittlere Unternehmer eine eigene Mittelstandsbank, um endlich wieder Kredit zu haben. „Die Resonanz zeigt uns, dass die Mittelstandsbank dringend nötig ist“, sagt Klaus Siedle, Geschäftsführer des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Bankgründer. Handwerker und Gewerbetreibendeklagen lautstark über eine Kreditklemme. Banken würden mauern oder immer höhere Zinsen verlangen.
Erfahrungen, die von den jüngsten Zahlen der Bundesbank bestätigt werden. Die neue Eigenkapitalrichtlinie „Basel II“, für die Ende 2006 der Startschuss fällt, zwingt die Banken zu höherer Risikovorsorge bei vielen Krediten und wirft schon heute ihre Schatten voraus. Laut der Hamburger Unternehmensberatung Mummert und Partner werden Kredite für kleine und mittlere Unternehmen teurer, denn die Banken freut die Eigenkapitalrichtlinie.
Die bislang originellste Antwort auf diese Situation fanden Mittelständler auf der Schwäbischen Alb: In und um Reutlingen sammelten Firmenchefs rund 200.000 Euro Startkapital für eine eigenständige Mittelstandsbank. Das Kreditinstitut soll nach dem klassischen Prinzip genossenschaftlicher Selbsthilfe arbeiten: „Wenn einer Geld übrig hat, tut er es in einen Topf. Wenn einer etwas braucht, holt er es heraus“, erklärt einer der Initiatoren. In dieser Woche werden die ersten Veträge des „KMU Financial Service“ – „KMU“ steht dabei für „Kleine und mittelständische Unternehmen“ – unterschrieben. Ein Vorstandsvorsitzender sei gefunden, als Rechtsform ist eine kleine Aktiengesellschaft geplant. Rund 50 Firmen gehören zum Gründungskreis, vom Ingenieurbüro mit fünf Mitarbeitern bis zu produzierenden Unternehmen mit 400 Leuten. Anfang 2003 soll die Mittelstandsbank starten.
Siedle vom BVMW gilt als kommender Aufsichtsratsvorsitzender und droht der konventionellen Kreditwirtschaft mit weiterer Expansion: „Wir können problemlos bundesweit und auch in der Schweiz tätig werden.“ Banken brauchen jedoch nicht um ihr Kreditmonopol zu fürchten, die Mittelstandsbank dürfte eine regionales Projekt bleiben. Zumindest hält sich die Bundesspitze des BVMW „eher bedeckt“. Die Finanzprobleme des Mittelstandes seien „keine Frage der Organisation“, sondern es fehle einfach an Eigenkapital. Da sei vor allem der Staat gefordert. HERMANNUS PFEIFFER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen