piwik no script img

literarische woche

Dienstag: Spurensuche. Unter dem Titel Taxi nach Auschwitz hat Hanno Loewy, Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist und Gründungsdirektor des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main, literarische Streifzüge und feuilletonistische Miniaturen aus 15 Jahren veröffentlicht. Versammelt sind darin Blicke auf die wenigen verbliebenen Spuren der vom Nationalsozialismus verwüsteten jüdischen Kultur. Zu einer Lesung und Diskussion mit Loewy lädt der Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg ein.

20 Uhr, Café Libresso, Uni-Hauptgebäude, Flügel West. Edmund-Siemers-Allee 1

Dienstag: Entfällt! Die vom Literaturhaus angekündigte Lesung des amerikanischen Autors Michael Chabon aus seinem neuen Roman Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay fällt leider aus. Ob diese Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird, ist bisher noch nicht bekannt. Denen, die sich schon auf diesen literarischen Abend gefreut haben, bleibt also nichts weiter, als sich die ausladende Hommage an die Anfangsjahre des amerikanischen Comics vor dem heimischen Kamin selbst vorzulesen.

Donnerstag: Interaktion. Nach dem Erscheinen des achten Hamburger Ziegel vor einigen Wochen folgt nun die dazugehörige Lange „Ziegel“-Nacht, der schon traditionelle Lesewettbewerb mit anschließender Party. Zwölf an der Anthologie beteiligte Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Texten, über deren Prämierung an diesem Abend das Publikum entscheiden wird. Die Veranstaltung der Kulturbehörde Hamburg wird von Jürgen Abel und Wolfgang Schömel moderiert.

19 Uhr, Literaturhaus

Donnerstag: Menage a trois. Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Von einer Dreiecksgeschichte und ihren überraschenden Konsequenzen erzählt die Spiegel-Redakteurin Doja Hacker in ihrem zweiten Roman Bin ich böse. Im Literatursalon des Monsun Theaters liest die Autorin erstmals aus ihrem Buch, in dem mit subtiler Ironie eine Karrikatur männlicher Selbstzufriedenheit gezeichnet wird.

20 Uhr, Monsun Theater, Friedensallee 20

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen