piwik no script img

Eurostar vom Streik gestoppt

Paris afp ■ Ein Streik hat am Montagvormittag am Pariser Nordbahnhof die Eurostar-Verbindung nach London lahm gelegt. Gewerkschaftsangaben zufolge seien hunderte Angestellte der französischen Staatsbahn SNCF sowie zweier Servicefirmen in den Ausstand getreten. Sie protestierten gegen schlechte Arbeitsbedingungen sowie die weitere Privatisierung von Eurostar. Wegen blockierter Gleise konnten bis zum späten Vormittag fünf Eurostar-Züge den Bahnhof nicht verlassen. Etwa 4.000 Passagiere saßen fest. Laut Gewerkschaften lehnten die Firmenleitungen direkte Gespräche mit den Angestellten bislang ab. Der Streik werde daher fortgesetzt, bis Verhandlungen aufgenommen würden. Bereits im Oktober hatte es in Paris Demonstrationen gegen die Privatisierungspolitik der Regierung gegeben. Der staatliche Sektor spielt in Frankreich immer noch eine wichtige Rolle. Trotz erster Privatisierungen in den 80er und 90er Jahren sind noch rund ein Viertel aller Angestellten beim Staat beschäftigt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen