piwik no script img

UN-Waffeninspektoren erreichen Bagdad

Vorausteam trifft in irakischer Hauptstadt ein. Kontrollen sollen am 27. November beginnen. Neue US-Bombardements

BAGDAD/KAIRO dpa ■ Die erste Gruppe von rund 30 UN-Waffeninspektoren unter Leitung des Schweden Hans Blix ist gestern in Bagdad eingetroffen. An Bord des Flugzeugs, das am Vormittag in Larnaka (Zypern) gestartet war, befand sich auch der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), Mohammed el Baradei. Er sagte nach der Ankunft, die UN-Experten wollten sich bei ihrer Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak nicht von Journalisten begleiten lassen. Dies hatte die irakische Führung vor Wochen vorgeschlagen.

Das 30-köpfige UN-Team, das sein Quartier in einem Vorort von Bagdad haben wird, soll laut Blix alle notwendigen Vorbereitungen treffen, damit die Waffeninspektionen am 27. November beginnen können. Bis zum 8. Dezember müssen die Iraker den Vereinten Nationen eine aktuelle und vollständige Liste ihrer Waffenprogramme liefern. US-Kampfflugzeuge haben gestern erneut irakische Luftabwehrstellungen in der nördlichen Flugverbotszone angegriffen. Das US-Kommando Europa in Stuttgart teilte mit, die Maschinen seien während eines Patrouillenfluges beschossen worden. Angaben über bombardierte Ziele wurden nicht gemacht.

nachrichten SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen