: das schulgesetz
Rote-rote Einigungen
In den meisten Punkten haben sich SPD und PDS bereits geeinigt. Hier einige Kernstücke des neuen Schulgesetzes: Zentral ist nach Ansicht aller Beteiligten eine größere Eigenverantwortung der Schule. Die Schulleiter sollen künftig von der Schulkonferenz, in der Lehrer, Eltern und Schüler vertreten sind, gewählt werden. Die Schulen sollen über einen Teil ihres Haushalts selbst bestimmen können und verpflichtet werden, ihr pädagogisches Konzept und Schulprogramm festzulegen. Die Vorklassen an den Grundschulen werden abgeschafft, die vorschulische Erziehung soll an den Kitas konzentriert werden. Wie und in welchem Zeitraum das genau vonstatten geht, ist noch unklar. Die Schulanfangsphase wird flexibilisiert. Künftig sollen Kinder schon mit fünfeinhalb Jahren eingeschult werden können, die Klassenstufen 1 und 2 werden zusammengefasst. Ob die Kinder darin ein, zwei oder drei Jahre verweilen, soll flexibel gehandhabt werden. Eingeführt werden soll außerdem eine schulartenübergreifende Prüfung nach der 10. Klasse in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache. SAM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen