piwik no script img

Kasachstan setzt auf Atommüll

BERLIN taz ■ Nach Russland (taz vom 16. 11.) will nun auch Kasachstan Atommüll aus dem Ausland aufnehmen und plant deswegen im nächsten halben Jahr entsprechende Gesetzesänderungen. Die Regierung hofft, mit der Endlagerung so viel Geld einzunehmen, dass sie die Vernichtung der eigenen nuklearen Abfälle bezahlen kann. Der Präsident des nationalen Atomkonzern Kazatomprom, Mukhtar Dzakishey, erklärte, um mit dem eigenen 299 Millionen Tonnen umfassenden Berg von Atommüll aufzuräumen, seien rund 1,1 Milliarden US-Dollar nötig. Mit dem Import von ausländischem nuklearem Abfall könne man in den nächsten 30 Jahren 30 bis 40 Milliarden US-Dollar verdienen. „Für ein 200-Liter-Fass Atommüll werden wir 5.000 Dollar verlangen und damit 4.000 Dollar verdienen.“ Ein Problem ist allerdings, dass das Land nach Einschätzung internationaler Experten derzeit über keinerlei Lagerstätten verfügt, die nach internationalem Standard plutonimumhaltigen Müll mit seiner 200.000-jährigen Halbwertszeit aufnehmen dürften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen