: Gedenktag für die Opfer von Mölln
In Berlin wurde am Samstag der Opfer des ausländerfeindlichen Brandanschlags im schleswig-holsteinischen Mölln vor zehn Jahren gedacht. Nach einer Kranzniederlegung an der Neuen Wache in Mitte fand im Roten Rathaus eine Gedenkveranstaltung statt. Dazu hatte der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) eingeladen. Bei dem von Neonazis verübten Brandanschlag am 23. November 1992 waren drei Türkinnen ums Leben gekommen waren. Der Anschlag auf die beiden vor allem von Türken bewohnten Häuser in der Möllner Altstadt habe den Anfang einer langen Kette rechtsextremer Angriffe gebildet, sagte Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS). Die Liste der Opfer sei lang. Deshalb sei die Gesellschaft heute noch mehr gefordert; die Deutschen hätten zu lange geschwiegen. Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper (SPD) verwies auf das Zusammenleben von Deutschen und Türken in Berlin. Es dürfe nicht mehr vorkommen, dass eine kleine Minderheit Extremer ganze Städte in Verruf bringe. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen